Australiden

Australiden
Australiden,
 
Singular Australide der, -n, typologische Kategorie für die indigene Bevölkerung Australiens (Aborigines), die nach Zurückdrängung durch europäische Siedler in den unfruchtbaren Gebieten Australiens lebt. Fossilfunde in Australien (Talgai, Keilor, Cohuna; Protoaustraliden) stehen hinsichtlich ihrer Merkmale in Verbindung mit ähnlichen Funden auf Java (Wajak, Ngandong) sowie mit den ältesten Menschenresten, die ebenfalls dort sowie auf dem asiatischen Festland entdeckt wurden. Diese Entsprechungen deuten auf eine Einwanderung von Nordwesten hin, wie genetische Analysen bestätigen. Ähnlichkeiten mit fossilen Menschenresten der Altsteinzeit und die Abweichungen von den Mongoliden und Negriden interpretieren Typologen als eine wurzelnahe Altform der Europiden, die sich evolutionsgenetisch aufgrund der Insellage Australiens gut erhalten hat.
 
Typologische Merkmale der Australiden sind: hoher, schlanker Wuchs (Männer 165-170 cm), lange Gliedmaßen, kurzer Rumpf, gelenkige Hände und Füße; gut entwickelte Muskulatur, geringer Fettansatz; länglich-schmaler Kopf mit fliehender Stirn, kräftigen Überaugenwülsten, dachförmiger Stellung der Scheitelbeine, sehr dicker Knochenwandung und relativ kleinem Gehirn; stark vorspringendes (prognathes) Untergesicht mit massigen Kiefern und schwach entwickeltem Kinn; sehr breite Nase mit stark eingezogener Nasenwurzel; volle Lippen, welliges bis leicht krauses, meist lockiges, langes Kopfhaar, dichte Bart- und Körperbehaarung. Augen, Haare und Haut haben dunkelbraune Farbe. Die Proportionen des Rumpf- und Gliedmaßenskeletts entsprechen im Unterschied zur urtümlichen Schädel- und Gesichtsform denen der heutigen Homo-sapiens-Formen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • australid — ◆ aus|tra|lid 〈Adj.〉 die Australiden betreffend, zu ihnen gehörig [→ austral] ◆ Die Buchstabenfolge aus|tr... kann in Fremdwörtern auch aust|r... getrennt werden. * * * aus|tra|lid <Adj.>: Merkmale der Australiden aufweisend …   Universal-Lexikon

  • australoid — ◆ aus|tra|lo|id 〈Adj.〉 den Australiden ähnlich [→ austral] ◆ Die Buchstabenfolge aus|tr... kann in Fremdwörtern auch aust|r... getrennt werden. * * * aus|tra|lo|id <Adj.> [zu griech. oeide̅s = ähnlich]: den Australiden zugehörige Merkmale… …   Universal-Lexikon

  • australid — ◆ aus|tra|lid 〈Adj.〉 die Australiden betreffend, zu ihnen gehörig, Rassenmerkmale der Australiden zeigend [Etym.: → austral]   ◆ Die Buchstabenfolge aus|tr… kann auch aust|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rassensaal — Der sogenannte Rassensaal war ein umstrittener Ausstellungsbereich im Naturhistorischen Museum in Wien. Er existierte zwischen 1978 und 1996 als Teil der Anthropologischen Schausammlung. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Öffentliche Kritik am… …   Deutsch Wikipedia

  • Australoide — ◆ Aus|tra|lo|i|de 〈m. 17〉 Mensch mit den Australiden ähnl. Rassenmerkmalen ◆ Die Buchstabenfolge aus|tr... kann in Fremdwörtern auch aust|r... getrennt werden. * * * Aus|tra|lo|i|de, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: Mensch von… …   Universal-Lexikon

  • Tasmanier — Tas|ma|ni|er, der; s, : Ew. * * * Tasmani|er,   die voreuropäische Bevölkerung Tasmaniens. Die zu den Australiden gehörenden Tasmanier waren Wildbeuter; sie lebten in kleinen, exogamen Gruppen unter Windschirmen, z. Tasmanier auch in… …   Universal-Lexikon

  • Australier. — Australi|er.   Zur Zeit der Ankunft der Europäer lebten auf dem australischen Kontinent etwa 300 000 Menschen, aufgegliedert in etwa 500 Stämme. Heute gibt es nur noch etwa 30 000 reinblütige australische Ureinwohner (Aborigines oder Aboriginals) …   Universal-Lexikon

  • Melaneside — Melaneside,   typologische Kategorie für die indigenen Bewohner Ozeaniens mit Kerngebiet in Melanesien (einschließlich Neuguinea), daneben auch in Mikronesien und Polynesien. Danach sollen sich die Melaneside durch locker krauses Haar, große,… …   Universal-Lexikon

  • Menschenrassen — Menschenrassen,   geographisch lokalisierbare Formengruppen des heutigen Menschen (Homo sapiens sapiens), die sich aufgrund überzufällig häufiger Genkombinationen mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden. Neben zufälligen Änderungen,… …   Universal-Lexikon

  • Menschenrassen. — Menschenrassen.   Aufgrund verschiedenartiger Kombinationen erblicher Merkmale lässt sich die Art Homo sapiens (Mensch) in eine Anzahl von Kategorien einteilen, die man allgemein als Rassen bezeichnet. Die auffälligsten Unterscheidungsmerkmale… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”